1. Stiftung Kinder Forschen
Aktuell werden im Bereich der Projektförderung vier wichtige Initiativen unterstützt, die das Ziel verfolgen, Kitas und Ganztagseinrichtungen in ihrer Bildungsarbeit zu stärken. Eine dieser Initiativen konzentriert sich auf die Durchführung von Fortbildungen für pädagogisches Personal sowohl in Kitas als auch in Grundschulen. Diese Fortbildungen sind darauf ausgerichtet, Lehrkräfte und Erzieher*innen für die Themen Nachhaltigkeit und Kitaentwicklung zu sensibilisieren und ihnen die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln.
Die Schulungsinhalte sind sorgfältig ausgewählt und auf die Bedürfnisse der Zielgruppen zugeschnitten. Pädagogisches Personal und Lehrkräfte erhalten die Möglichkeit, sich intensiv mit Konzepten der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und diese in ihren Bildungsansätzen zu integrieren. Dies ermöglicht nicht nur eine bewusstere Gestaltung des Lernumfelds, sondern trägt auch zur langfristigen Entwicklung der Bildungsarbeit in Kitas und Grundschulen bei.
Die Projektförderung in diesem Bereich verdeutlicht das Engagement für eine qualitativ hochwertige Bildung und die Bereitschaft, die Fachkräfte im Bildungsbereich zu unterstützen, um zukünftigen Generationen eine nachhaltigere Zukunft zu ermöglichen. Diese Projekte sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer ganzheitlichen Bildung, die auf die Bedürfnisse unserer Gesellschaft und des Planeten eingeht.
Im Web erreichbar: https://www.stiftung-kinder-forschen.de/
2. Initiative “Komm mach MINT!”
Die Initiative “Komm mach MINT” hat eine klare Mission: Mädchen und junge Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe zu informieren und zu begeistern. Ihre Zielgruppe umfasst dabei junge Frauen an den wichtigen Schnittstellen zwischen Schule und Studium sowie zwischen Hochschule und Beruf.
Die zentrale Zielsetzung der Initiative besteht darin, das enorme Potenzial von Frauen in naturwissenschaftlich-technischen Berufsfeldern zu nutzen, insbesondere vor dem Hintergrund des absehbaren Fachkräftemangels. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt “Komm mach MINT” verschiedene spezifische Ziele:
Erstens zielt die Initiative darauf ab, ein realistisches Bild von ingenieur- und naturwissenschaftlichen Berufen zu vermitteln und die vielfältigen Chancen für Frauen in diesen Feldern aufzuzeigen.
Zweitens ist es ein vorrangiges Ziel, junge Frauen für naturwissenschaftlich-technische Studiengänge zu begeistern und ihnen die Türen zu diesen Bildungswegen zu öffnen.
Drittens engagiert sich die Initiative auch dafür, Hochschulabsolventinnen dazu zu ermutigen, Karrieren in technischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen anzustreben. Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung, um mehr Frauen in Führungspositionen und Schlüsselrollen im Bereich der MINT-Berufe zu sehen.
“Komm mach MINT” ist somit ein Wegbereiter und Motivator für junge Frauen, die ihre Potenziale in den naturwissenschaftlich-technischen Feldern voll entfalten und die Zukunft dieser Branche mitgestalten wollen.
Im Web erreichbar: https://www.komm-mach-mint.de/
3. KidsGoMINT-Akademie
KidsGoMINT ist ein äußerst erfolgreiches Bildungskonzept, das im Elementarbereich umgesetzt wird und bereits in 127 Kindertagesstätten in Essen, Mülheim und Reken fest etabliert ist. Dieses Programm ermöglicht es Kindern im letzten Jahr vor dem Eintritt in die Grundschule, einen ersten praktischen Einblick in naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge zu erhalten. Dabei werden sie altersgerecht angeleitet und bei ihren Entdeckungs- und Forschungsaktivitäten begleitet.
Die Grundlage des KidsGoMINT-Konzepts bilden Experimentierboxen, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden, sowie begleitende Leitfäden, die sowohl die Nutzung der Experimentierboxen als auch das Verständnis der durchgeführten Versuche erleichtern. Um sicherzustellen, dass pädagogisches Personal optimal in die Anwendung dieser Materialien eingewiesen ist, werden Präsenz-Seminare angeboten, in denen Erzieherinnen und Erzieher in die Verwendung der Experimentierboxen eingeführt werden.
Die KidsGoMINT-Akademie bietet darüber hinaus die Möglichkeit für Erzieherinnen und Erzieher, ihre Kenntnisse in den verschiedenen Themenbereichen des KidsGoMINT-Programms eigenständig aufzufrischen. In dieser Akademie stehen umfassende Arbeitsmaterialien zur Verfügung, die auf alle Experimente abgestimmt sind. Dazu gehören passende Auszüge aus dem Handbuch, Materialien aus den Präsenzschulungen sowie Videotutorials, die den gesamten Prozess von der Vorbereitung über die Durchführung bis zur Erklärung der Experimente abdecken.
KidsGoMINT ist somit nicht nur ein innovatives Bildungskonzept, sondern auch ein umfassendes Schulungsprogramm, das sicherstellt, dass pädagogisches Personal in Kindertagesstätten bestmöglich auf die Förderung von naturwissenschaftlichem und technischem Interesse bei Kindern vorbereitet ist.
Im Web erreichbar: https://zdi-essen.de/angebote/kidsgomint
4. Lippe.MINT Fonds
Die gemeinnützige Lippe Bildung eG, als Trägerin des zdi-Zentrums Lippe.MINT, hat den Lippe.MINT-Fonds ins Leben gerufen, um gezielte Unterstützung für MINT-Aktivitäten in Kindergärten und Schulen bereitzustellen. MINT-Bildung entlang der gesamten Bildungskette war schon immer ein vorrangiges Ziel des zdi-Zentrums. Durch die Einführung des Lippe.MINT-Fonds kommen wir diesem Ziel einen entscheidenden Schritt näher. Die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel können in Einrichtungen und Jahrgangsstufen eingesetzt werden, die bislang wenig oder gar nicht von den Aktivitäten des zdi-Zentrums profitieren konnten.
Die Ressourcen des Lippe.MINT-Fonds werden ausschließlich für Projekte zur Förderung von MINT-Themen verwendet. Der Fonds ermöglicht eine unkomplizierte Mittelvergabe ohne umfangreichen Verwaltungsaufwand. Die finanziellen Mittel können flexibel eingesetzt werden und kommen direkt der Nachwuchsförderung in Lippe zugute.
Der Lippe.MINT-Fonds verfolgt das Ziel, die Motivation von Schulen und Kindergärten zu steigern, sich an MINT-Kursen und -Projekten zu beteiligen sowie eigene Ideen in diesem Bereich umzusetzen. Darüber hinaus möchten wir nicht nur im Rahmen unseres BSO-MINT-Programms aktiv sein, sondern auch Kindertagesstätten, Offenen Ganztagsschulen, Grundschulen und weiterführenden Schulen in der Sekundarstufe I die Möglichkeit bieten, MINT-Angebote zu nutzen. Auf diese Weise möchten wir unsere Unterstützung für die gesamte Bildungskette erweitern und die MINT-Bildung in Lippe nachhaltig fördern.
Im Web erreichbar: https://www.lippe-mint.de/lippe-mint-fonds-foerdermittel-fuer-ihre-schule-oder-ihre-kita/
5. MINTmacher Netzwerk
Innovationen sind ein entscheidender Antriebsmotor für die Wirtschaft. Das MINTmacher-Netzwerk hat das Ziel, junge Menschen fit für die Zukunft zu machen und ihnen dadurch die Teilhabe an einer von Wissenschaft und Technik geprägten Welt zu ermöglichen.
AKTIONSTAGE Das MINTmacher-Netzwerk bietet regelmäßig Fortbildungen und Workshops zu den von den Interessierten gewünschten MINT-Themen in der Region an. Darüber hinaus wird auch der kollegiale Austausch zwischen den Lehrkräften bzw. Kita-Fachkräften in der Region ermöglicht und gefördert. Erzieher:innen in Ausbildung, Praktikumslehrkräfte, Lehramtsanwärter, Referendare können ebenfalls gerne an den Veranstaltungen teilnehmen.
Expertenservice: Der Expertenservice des MINTmacher-Netzwerks ermöglicht es, Experten direkt an die Schulen bzw. Kitas zu holen, um Theorie und Praxis im MINT-Bereich stärker zu verknüpfen.
Verleihmaterialien: MINTmacher unterstützt Kitas, Schulen und Einrichtungen in der Region 10 in ihrer Arbeit, indem sie unter anderem den Verleih von verschiedenen MINT-Materialien anbieten.
Externe Veranstaltungsangebote: Hier finden Schulen und Kitas zahlreiche MINT-Angebote von externen Akteuren, die sich sowohl an Schülerinnen & Schüler als auch an Lehrkräfte & pädagogische Fachkräfte richten.
Das MINTmacher-Netzwerk setzt sich dafür ein, die Begeisterung für MINT-Themen zu wecken und die MINT-Bildung in der Region zu fördern. Ziel ist es, junge Menschen gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten und ihnen die Möglichkeit zu bieten, aktiv an der Welt der Wissenschaft und Technik teilzuhaben.
Erreichbar im Web: https://www.mintmacher.de/
6. Wissensfabrik
Die Wissensfabrik setzt sich leidenschaftlich dafür ein, dass MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche weit mehr bedeutet als bloße akademische Wissensvermittlung. Unser Ziel ist es, ihnen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT) auf eine Art und Weise näherzubringen, bei der sie MINT nicht nur verstehen, sondern auch praktisch erleben und “be-greifen” können.
Mit unseren vielfältigen Projekten ermöglichen wir es Kindern und Jugendlichen, spielerisch und durch eigenständige Entdeckung zu lernen. Sie erfahren, wie beispielsweise das Internet, ein Barcode oder eine Brücke funktionieren. Dabei setzen wir auf ein ganzheitliches Konzept, das auf dem Dreiklang aus Verstehen, Handeln und Bewerten basiert. Unsere Projekte fördern nicht nur ein umfassendes Verständnis, sondern schulen auch die Fähigkeit zur kritischen Beurteilung.
In Anlehnung an das Konzept des “Neuen Lehrens und Lernens” legen wir bei allen Wissensfabrik-Projekten großen Wert auf problem- und handlungsorientierte Ansätze. Wir geben den Schülerinnen und Schülern keine vorgefertigten Lösungen vor. Stattdessen ermutigen wir sie, selbst auf Herausforderungen zu stoßen, die sie mithilfe der bereitgestellten Materialien und Ressourcen eigenständig lösen können. Durch das Erkunden, Erproben und aktive Einbringen in die Projekte können sie ihre Begeisterung für MINT-Themen auf authentische und spannende Weise entdecken.
Erreichbar im Web: https://www.wissensfabrik.de/fuer-kitas-schulen/mitmachen-projekte/
7. Frühes Forschen
Die Initiative “Frühes Forschen” setzt sich zum Ziel, Kinder und Jugendliche spielerisch und altersgerecht an die Welt der Naturwissenschaften und Technik heranzuführen. Durch Experimentieren und eigenständiges Forschen sollen sie die Grundlagen der Biologie, Physik, Chemie und Mathematik verstehen und ihre Umwelt besser begreifen können. Die Initiative bietet eine breite Palette von Aktivitäten an, darunter Forscherkurse wie Kindergeburtstage, Ferienkurse und kontinuierliche Kurse, die in verschiedenen Einrichtungen und Bildungseinrichtungen angeboten werden. Zusätzlich werden Fortbildungen für Erzieherinnen und Lehrkräfte bereitgestellt.
Die Arbeitsweise von “Frühes Forschen” basiert auf einem einzigartigen Lernkonzept, das sicherstellt, dass Wissen nachhaltig und kindgerecht vermittelt wird. Die Kurse sprechen alle Sinne der Kinder an und beinhalten sowohl praktische Experimente als auch visuelle Darstellungen, um komplexe wissenschaftliche Konzepte verständlich zu machen. Die Initiative wurde im Jahr 2003 von der Diplom-Biologin Monika Kuhn gegründet, die sich besonders für ein naturwissenschaftliches Grundverständnis bei Kindern einsetzt. Das Ziel ist, den Forscherdrang und Entdeckergeist der Kinder zu wecken, ihre genaue Beobachtungsfähigkeit zu fördern und sie auf unterhaltsame Weise an die Welt der Naturwissenschaften heranzuführen.
Erreichbar im Web: https://www.fruehes-forschen.de/
8. ScienceLab
Die gemeinnützige Bildungseinrichtung ScienceLab verfolgt das Ziel, Kindern die Grundlage für lebenslanges und eigenständiges Lernen zu vermitteln. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, Kinder auf ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen, indem sie Antworten auf ihre Fragen aus den Bereichen Natur, Technik und Umwelt finden.
ScienceLab bietet eine breite Palette von Bildungsprogrammen an, darunter naturwissenschaftliche Forscherkurse für Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren, die in verschiedenen Einrichtungen wie Kitas, Schulen und Freizeiteinrichtungen stattfinden können. Zusätzlich bietet die Einrichtung Weiterbildungen für Pädagogen in Kitas, Grund- und Förderschulen zu allen MINT-Themen an. Eltern-Kind-Workshops ermöglichen auch Eltern und Großeltern das Experimentieren mit ihren Kindern und Enkeln, während Ferienprogramme vielen Kindern die Freude am gemeinsamen Entdecken naturwissenschaftlicher Themen vermitteln. Bei Firmen- oder Wissenschaftsveranstaltungen sowie Stadtfesten haben Interessierte die Möglichkeit, an den Forschertischen von ScienceLab selbst zu experimentieren.
Die Programme von ScienceLab werden durch Unterstützung von Unternehmen, Stiftungen und anderen engagierten Förderern der MINT-Bildung ermöglicht.
Erreichbar im Web: https://science-lab.org/